Schulprogramm
- Wir, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern gestalten das schulische Leben und Lernen gemeinsam.
- Wir pflegen einen freundlichen und verantwortungsvollen Umgang miteinander. Konflikte lösen wir gemeinsam.
- Wir legen Wert auf einen schülerorientierten Unterricht, der alle Schülerinnen und Schüler individuell sowie fachlich und methodisch fördert und fordert.
- Wir legen Wert auf die Förderung sportlicher und musikalisch-künstlerischer Begabungen.
- Wir legen Wert auf die Achtung von Mensch, Natur und Umwelt.
- Wir legen Wert auf gerechte und transparente Gestaltung von Leistungsanforderungen und Leistungsbewertung.
- Wir legen Wert auf die Öffnung unserer Schule durch Einbeziehung außerschulischer Lernorte und Kooperationspartner.
Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Hört man damit auf, treibt man zurück
Hr. Axel Fischer Schulleiter
Gesellschaftswissenschaften, Sport
Fr. Kerstin Soehring 1. stellv. Schulleiterin
Musik, Mathematik
Fr. Fides Sochaczewsky 2. stellv. Schulleiterin, Leitung FK Musik
Musik, Mathematik
Fr. Jasmin Arzt
Musik, Englisch
Fr. Katrin Bennewitz
Mathematik, WAT, Gesellschaftswissenschaften
Fr. Carmen Danelko Leitung FK NaWi
Naturwissenschaften, Mathematik, Sachunterricht
Fr. Larissa Dange
Deutsch, Sachunterricht, Gesellschaftswissenschaften
Fr. Jasmin Dathe
Deutsch, Kunst, Sachunterricht
Fr. Julia Ecke
Mathematik, Sport
Fr. Gunda Falk
Englisch
Fr. Manuela Feick
Mathematik, Sport
Hr. Eike Hahner
Deutsch, Englisch, Kunst
Fr. Katharina Hoffmeister
Sport, Mathematik
Fr. Janine Hellmuth
Pädagogische Mitarbeiterin
Fr. Daniela Hildebrandt
Deutsch, Mathematik, Sachunterricht
Fr. Sarah Hock Leitung FK Mathematik
Mathematik, Gesellschaftswissenschaften
Fr. Kathrin Illmann Leitung FK Deutsch
Deutsch, Sachunterricht, LER
Fr. Pia-Carmen Iskra Studienseminar Bernau
Fr. Carolin Joachim Leitung FK Englisch
Englisch, Mathematik, Deutsch
Fr. Marina Junker Leitung Team "Förderung"
Sonderpädagogik
Fr. Angelika Karatas
Deutsch, Sport, Sachunterricht
Fr. Judith Kern-Olbrich
Deutsch, Mathematik
Fr. Damaris Kluge
Deutsch, Mathematik, Sachunterricht
Fr. Anke Königshaus
Naturwissenschaften, Kunst
Fr. Julia Königstädt
Gesellschaftswissenschaften, Kunst
Hr. Tobias Komoß Leitung FK Sport
Mathematik, Sport, Gesellschaftswissenschaften
Fr. Yvonne Lang Leitung FK Kunst
Deutsch, Kunst, Sachunterricht
Fr. Kerstin Lenz
Deutsch, Englisch, Gesellschaftswissenschaften
Hr. Helge Littmann Leitung FK Gewi
Sonderpädagogik, Gesellschaftswissenschaften
Fr. Katrin Mahlmeister
Deutsch, Mathematik, Sachunterricht
Fr. Ulrike Melzer
Deutsch, Naturwissenschaften, Kunst
Fr. Carola Michalski
Sonderpädagogik, Deutsch
Fr. Melanie Müller
Deutsch, Mathematik, Sachunterricht
Hr. Roland Pirch
Mathemathik, WAT
Fr. Josephine Reiche Leitung FK Sachunterricht
Deutsch, Sachunterricht, Sprachförderung
Hr. Andreas Röblitz
Mathematik, Sport, Schwimmunterricht
Fr. Yuki Schlegel
Englisch, Mathematik
Fr. Sophie Rückemesser
Deutsch, Musik, Sachunterricht
Fr. Aleksandra Schmidt
Deutsch, Mathematik, Sachunterricht
Hr. Peter Schmidt
kath. Religion
Fr. Daniela Scholz
Mathematik, Musik
Fr. Laura Sindberg Leitung FK LER
Deutsch, Schwimmunterricht, LER
Hr. Robert Spitzer Leitung FK WAT
Deutsch, Sachunterricht, WAT
Hr. Torsten Weichert
Deutsch, Sport, Sachunterricht
Fr. Katrin Wenzel
Deutsch, Sport, Sachunterricht
Hr. Simon Walenciak
Deutsch, Sachunterricht, Musik
Fr. Andrea Wolny
Kunst, Mathematik
Fr. Tracy Hildemann
Schulsachbearbeiterin
Fr. Roswita Schwarz
Schulsachbearbeiterin
Hr. Ingo Gottschaldt
Hausmeister
Hr. Jens Schröder
Hausmeister
Hr. Magnus Gaida
Referendar
Fr. Melina Zabun
Referendarin
Ich bin immer bereit zu lernen, aber nicht immer, mich belehren zu lassen.
Stundentafel
Deutsch | Sachunterricht | Mathematik | Musik | Kunst | Englisch | NaWi | WAT | GeWi | LER | Sport | Neigung | SWP | SUMME | |
1 (Sport) | 6 | 3 | 6 | 1 | 1 | 4 | 1 | 22 | ||||||
1 (reg.) | 6 | 3 | 6 | 1 | 1 | 3 | 1 | 21 | ||||||
2 (Sport) | 6 | 3 | 6 | 1 | 1 | 4 | 1 | 22 | ||||||
2 (reg.) | 6 | 3 | 6 | 1 | 1 | 3 | 1 | 21 | ||||||
3 (Sport) | 6 | 3 | 5 | 2 | 2 | 3 | 4 | 1 | 26 | |||||
3 (reg.) | 6 | 3 | 5 | 2 | 2 | 3 | 3 | 1 | 25 | |||||
4 (Sport) | 7 | 3 | 5 | 2 | 2 | 3 | 4 | 1 | 27 | |||||
4 (reg.) | 7 | 3 | 5 | 2 | 2 | 3 | 3 | 1 | 26 | |||||
5 (Sport) | 5 | 5 | 2 | 2 | 4 | 2 | 2 | 3 | 1 | 4 | 1 | 1 | 32 | |
5 (reg.) | 5 | 5 | 2 | 2 | 4 | 2 | 2 | 3 | 1 | 3 | 1 | 1 | 31 | |
6 (Sport) | 5 | 5 | 2 | 2 | 4 | 4 | 3 | 1 | 4 | 1 | 1 | 32 | ||
6 (reg.) | 5 | 5 | 2 | 2 | 4 | 4 | 3 | 1 | 3 | 1 | 1 | 31 |
Wissenschaftlich gesehen wären die wichtigsten Schulfächer Musik, Sport, Theaterspielen, Kunst und Handarbeiten.
Unterrichtszeiten
1. Stunde 08.00 Uhr bis 08.45 Uhr
2. Stunde 08.55 Uhr bis 09.40 Uhr
3. Stunde 10.00 Uhr bis 10.45 Uhr
4. Stunde 10.55 Uhr bis 11.40 Uhr
5. Stunde 12.15 Uhr bis 13.00 Uhr
6. Stunde 13.10 Uhr bis 13.55 Uhr
7. Stunde 14.00 Uhr bis 14.45 Uhr
8. Stunde 14.50 Uhr bis 15.35 Uhr
Kurzstunden-Regelung
1. Stunde: 08.00 Uhr bis 08.30 Uhr
2. Stunde: 08.40 Uhr bis 09.10 Uhr
3. Stunde: 09.25 Uhr bis 09.55 Uhr
4. Stunde: 10.05 Uhr bis 10.35 Uhr
5. Stunde: 10.50 Uhr bis 11.20 Uhr
6. Stunde: 11.30 Uhr bis 12.00 Uhr
(7./8. Stunde entfällt)
Non vitae, sed scholae discimus („Nicht für das Leben, sondern für die Schule lernen wir“)
Selbstverständlich ist dieses Zitat (wie auch im ursprünglichen Kontext) mit einem Augenzwickern zu betrachten. Unser vorrangiges Ziel an der Waldgrundschule ist es, unsere Schülerinnen und Schüler fit für das Leben in einer modernen, weltoffenen Gesellschaft zu machen.
Leistungsbewertung
Wir legen Wert auf gerechte und transparente Gestaltung von Leistungsanforderungen und Leistungsbewertung.
Klassenarbeiten (laut Verwaltungsvorschriften zur Leistungsbewertung in den Schulen des Landes Brandenburg (VV-Leistungsbewertung) vom 21. Juli 2011):
Deutsch
- Klassenstufe: 2 Klassenarbeiten à 30 Minuten
- Klassenstufe: 3 Klassenarbeiten à 30 Minuten
- Klassenstufe: 4 Klassenarbeiten à 45 Minuten
- Klassenstufe: 4 Klassenarbeiten à 45 Minuten
- Klassenstufe: 4 Klassenarbeiten à 60 Minuten
Mathematik
- Klassenstufe: 2 Klassenarbeiten à 30 Minuten
- Klassenstufe: 3 Klassenarbeiten à 30 Minuten
- Klassenstufe: 3 Klassenarbeiten à 45 Minuten
- Klassenstufe: 4 Klassenarbeiten à 45 Minuten
- Klassenstufe: 4 Klassenarbeiten à 45 Minuten
Englisch
- Klassenstufe: 3 Klassenarbeiten à 30 Minuten
- Klassenstufe: 4 Klassenarbeiten à 45 Minuten
- Klassenstufe: 4 Klassenarbeiten à 45 Minuten
Naturwissenschaften
- Klassenstufe: je Fach eine Klassenarbeit à 20 Minuten
- Klassenstufe: je Fach zwei Klassenarbeiten à 45 Minuten
Gesellschaftswissenschaften
- Klassenstufe: je Fach eine Klassenarbeit à 20 Minuten
- Klassenstufe: je Fach zwei Klassenarbeiten à 45 Minuten
Bewertungsschlüssel (laut Verwaltungsvorschriften zur Leistungsbewertung in den Schulen des Landes Brandenburg (VV-Leistungsbewertung) vom 21. Juli 2011), beschlossen durch die Konferenz der Lehrkräfte für Klassenstufe 2 bis 6:
Note 1
ab 96 % erreichter Leistung
Note 2
ab 80 % erreichter Leistung
Note 3
ab 60 % erreichter Leistung
Note 4
ab 45 % erreichter Leistung
Note 5
ab 16% erreichter Leistung
Note 6
unter 16 % erreichter Leistung
Schulsozialarbeit
Fabienne Böhm und David Soldevila sind unser Team für die Schulsozialarbeit. Sie erreichen die beiden unter folgenden E-Mail-Adressen:
boehm@hohen-neuendorf.de, Tel. 03303-528 508
soldevila@hohen-neuendorf.de Tel. 03303-528 505
Wichtige Informationen zu Schulanmeldung und Einschulung
Die Schul- und Hortanmeldung findet am 24. und 25. Januar 2023 zwischen 14.00 Uhr und 17.00 Uhr im Sekretariat der Schule statt.
Bitte bringen Sie folgende Unterlagen mit:
– Aufnahmeantrag, möglichst bereits ausgefüllt, diesen finden Sie hier hier.
– ggf. Hortantrag, möglichst bereits ausgefüllt, diesen finden Sie hier.
– Geburtsurkunde des Kindes
– Sprachstandsfeststellung der Kita
– eignenen Personalausweis
– Vollmacht des anderen Elternteils, diese finden sie hier.
ggf. Nachweise zum Sorgerecht
Den Aufnahmeantrag zur Einschulung, die Vollmacht und das Anmeldeformular für den Hort finden Sie hier:
Downloads –> Formulare
Wenn Sie nach Hohen Neuendorf zuziehen oder Ihr Kind an unsere Schule wechseln soll…
… beachten Sie bitte folgende wichtige Hinweise:
1. Hohen Neuendorf und Bergfelde haben einen gemeinsamen Schulbezirk. Sie können eine der drei Grundschulen (Grundschule Niederheide, Grundschule Bergfelde und Waldgrundschule) für Ihr Kind wählen. Hat eine Schule keine Aufnahmekapazität, muss Ihr Kind eine der anderen beiden Schulen besuchen.
2. Die Waldgrundschule ist in vielen Klassenstufen übernachgefragt, sodass eine Aufnahme in diesen nicht möglich ist und ein Aufnahmeantrag abgelehnt werden muss.
3. Möchten Sie Ihr Kind an der Waldgrundschule anmelden, drucken Sie bitte den Anmeldebogen (siehe unten) aus, füllen ihn vollständig aus und senden ihn per Post an die Waldgrundschule.
Fügen Sie dem Anmeldebogen bitte unbedingt ein persönliches Schreiben bei, in dem Sie den Anmeldewunsch erläutern.
K. Soehring und F. Sochaczewsky, Schulleitung
Adressen der anderen Schulen im Schulbezirk:
Grundschule Niederheide
Goethestr. 1
16540 Hohen Neuendorf
Tel. 03303-295370
Fax 03303-2953717
post@grundschule-niederheide.de
www.grundschule-niederheide.de
Ahorn Grundschule Bergfelde
Schulstraße 2
16562 Hohen Neuendorf
Tel. 03303 / 501810
Fax 03303 / 501811
post@grundschule-borgsdorf.de
www.grundschule-borgsdorf.de
Offene Stellen
Sind Sie ausgebildete Lehrkraft oder gerade mit dem Referendariat fertig?
Zurzeit haben wir leider keine offenen Stellen für Lehrkräfte. Trotz allem sind wir an Ihnen interessiert! Denn manchmal ändern sich Personalsituationen sehr schnell.
Wenn Sie Interesse daran haben, in einem motivierten, jungen Team an einer großen, vielseitigen Schule zu arbeiten, dann senden Sie uns bitte Ihre aussagekräftige Bewerbung an fides.sochaczewsky@lk.brandenburg.de und wir werden zu Ihnen Kontakt aufnehmen.
Möchten Sie Ihr Referendariat bei uns absolvieren?
Wir haben langjährige Erfahrung in der Ausbildung der Lehramtskandidaten*innen und arbeiten mit dem Studienseminar Bernau eng zusammen. Senden Sie bitte Ihre Bewerbung an fides.sochaczewsky@lk.brandenburg.de
Suchen Sie einen Praktikumsplatz?
Wir vergeben regelmäßig einige wenige Praktikumsplätze an Studierende und Auszubildende in sozialen oder pädagogischen Bereichen. Bitte senden Sie dazu eine Bewerbung mit dem Praktikumszeitraum, gewünschten Klassenstufen und Fächern an fides.sochaczewsky@lk.brandenburg.de